Ideen für Ihre Badsanierung: Mit einer Dampfdusche zu mehr Wohlbefinden

Wellness für zuhause kann so einfach sein: Eine Dampfdusche ist eine Dusche, die bei Bedarf warme feuchte Luft in die Duschkabine bläst, was für ein angenehmes und wohlig-warmes Gefühl bei der Nutzung sorgt. Eine Dampfduschkabine soll das Duscherlebnis intensivieren und für mehr Entspannung durch Licht, Wärme, Massage und gegebenenfalls aromatische Düfte sorgen. Manche Dampfduschen sind daher zusätzlich mit einem Radio, einer Regendusche, einer Beleuchtung mit LEDs oder mit Massagedüsen ausgestattet. Viele Renovierer denken im Zuge der Badsanierung über den Einbau einer Dampfdusche nach, den dieses kleine Stück Luxus im Bad erübrigt den Gang in eine öffentliche Therme oder die Anschaffung einer eigenen Sauna, um sich auch an kalten Wintertagen pudelwohl zu fühlen und nebenbei etwas für Gesundheit und Immunabwehr zu tun. Während man entspannt und mit dem warmen Dampf Erkältungserkrankungen vorbeugt, wird gleichzeitig das Hautbild verbessert. Denn eine Dampfdusche wirkt reinigend und belebend für die Haut und entlastet die Atemwege. Zahlreiche Hausbesitzer entscheiden sich für eine Dampfdusche im Zuge einer Badsanierung: „Dieses kleine private Dampfbad im eigenen Badezimmer bietet sich an, wenn man gerne sauniert oder ein Dampfbad nimmt, um zu entspannen und sich selbst Gutes zu tun“, weiß Handwerksmeister Klaus Spanke von Spanke Haustechnik.

Dampfdusche einbauen lassen? Am besten zum Fachmann!

Die Dampfdusche funktioniert folgendermaßen: Wenn der wohltemperierte Dampf aus den Düsen strömt und den Körper umhüllt, erhöht sich die Körpertemperatur geringfügig. Dadurch bleibt der Körper kühler als die ihn umgebende Luft. Der Dampf kondensiert auf der Haut und diese setzt Wärme frei. Anders als im heißen Vollbad entzieht die Dampfdusche dem Körper aber keine Feuchtigkeit, sondern legt einen Feuchtigkeitsfilm über die Haut. Was aber muss man beachten, wenn man sich für den Einbau einer Dampfdusche entscheidet? „Anders als eine herkömmliche Dusche benötigt eine Dampfdusche einen 220 Volt-Anschluss für Strom, damit der Dampfgenerator betrieben werden kann“, weiß Klaus Spanke. Auch in Bezug auf Platzbedarf dieser Duschlösung, Dämmung, Dampffunktion und Verarbeitung sind einige Dinge zu beachten. Deshalb empfehlen wir immer, beim Einbau auf einen Fachbetrieb wie Spanke Haustechnik aus Düsseldorf zu setzen. Gern bietet unser Unternehmen als Fachbetrieb für Badsanierung und Badezimmerrenovierung fundierte Beratung an und beantwortet Ihre Fragen zum Einbau einer Dampfdusche.

Zurück